Vorsitzende
Karoline Adamski
Arbeitsgruppe 2 Gerontopsychiatrie
Der erste Themenschwerpunkt liegt bei Menschen mit seelischen und ggfs. auch körperlichen, interaktionellen und sozialen (Problemen) Herausforderungen, die
- ungewollt keinen oder ungenügenden Zugang zum Versorgungssystem haben,
- oder für die es im Versorgungssystem,
- oder mit denen es im Versorgungssystem wiederholt die Versorgung gefährdende (Probleme) Situationen gibt.
Umgangssprachlich werden diese Menschen als "SystemsprengerInnen" bezeichnet.
Um diesem Themenkomplex zu begegnen, bearbeitet die Arbeitsgruppe 2 Gerontopsychiatrie folgende, mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung abgestimmte, Aufgaben:
- Übersicht über Kapazitäten von Unterbringung in Niedersachsen (wie sind die belegt, woher kommen die Menschen)
- Aufstellung des Bedingungsgefüges, das zur geschlossenen Unterbringung führt
- Entwicklung eines Kriterienkataloges für geschlossene Unterbringungen
- Vermeidung von Fehlplatzierungen (auch Menschen, die eigentlich Eingliederungshilfe brauchen)
- Versorgungspfade zur Unterstützung schwer erreichbarer Klientel
- Chancen und Risiken digitaler Plattformen, z.B. Pflegeplatzmanager.de
Prioritär erstellt die AG Versorgungspfade zur Unterstützung schwer erreichbarer Klientel. Erste Zwischenergebnisse werden im dritten Quartal 2022 vorliegen.
Die Arbeitsgruppe ist interdisziplinär aufgestellt und arbeitet trialogisch. Somit wird der Partizipation der Betroffenen Rechnung getragen.
Sprecherin der AG ist derzeit Karoline Adamski
Kontakt: karoline.adamski@caritas-hannover.de; 0511-70020733